
igus GmbH
Kosten senken und Technik verbessern mit motion plastics® – Hochleistungspolymere für Bewegung
Kosten senken und Technik verbessern mit motion plastics® – Hochleistungspolymere für Bewegung
Materialise-Software für und Produktionsmanagement wird in FitStation powered by HP integriert
LayerByLayer bietet einen Farb-3D-Drucker ProJet 660Pro an.
LayerByLayer bietet ein KEYENCE 3D-Drucker AGILISTA-3200W an.
Wegen einer Notlage verkauft LayerbyLayer einen ProJet 660Pro Bj. 2015. Das Gerät ist überholt, alle Komponenten wie Pogokarte, Adapterboard, Flex Cable, Festoon Cable etc. sind erneuert.
Die Firma LayerByLayer Inh. Lars Holfort betreibt einen An- und Verkauf, sucht und vermittelt dabei Maschinen und Zubehör wie 3D Scanner für die additive Fertigung, welche auch auf speziellen Kundenwunsch eingekauft werden.
Unser 3D-Netzwerk Partner Mark3D bietet in einer zeitlich begrenzten Aktion zwei attraktive Paketlösungen mit innovativen 3D-Druckern für Metall und Verbundwerkstoffe an. 3D-Netzwerkmitgliedern erhalten zusätzlich eine weitere Ermäßigung.
Der Elektronikkonzern Siemens setzt die neuartige Metall-3D-Druck-Technologie GTarc in seinem Elektromotorenwerk in Bad Neustadt ein.
Auch alltägliche Objekte lassen sich individuell auf ihre Benutzer zuschneiden. Das Phänomen heißt „Mass Customization“ (vgl. These 7). Unser 3D-Netzwerkpartner Formlabs zeigt, wie dies mit SLA-3D-Druckern funktionieren kann.
GEFERTEC bietet komplette Fertigungssysteme für den Metall 3D Druck im Wire-Arc-Additive-Manufacturing (WAAM) Verfahren an.
Seit dem 26.07.2017 bietet unser 3D-Netzwerkmitglied, das Bochumer Unternehmen RUHRSOURCE GmbH, seine 3D-Druck-Optimierungssoftware, speziell für Maker und Hobbyisten an. Die CUR3D Maker Edition ist derzeit mit einem Einführungsrabatt von 33% für nur 99,83 € erhältlich und somit weitaus günstiger als die Profi-Vollversion.
Auf der RapidTech 2017 in Erfurt präsentiert unser 3D-Netzwerkmitglied Materialise Showcases rund um das neue HP Multi Jet Fusion – Verfahren. Mit ihm und neuen Metall-3D-Software-Lösungen soll der 3D-Druck das Tor zur Massenproduktion aufstoßen.
3D-Druck wird nicht nur enorm preiswert, sondern auch zu geringeren Preisen immer schneller, präziser und überall für jeden zugänglich angeboten.
Verheißungsvoller Jahresauftakt in Sachen Metall-3D-Druck. Das australische Unternehmen Aurora Labs liefert den ersten Multi-Metal-Printer seiner S-Titianium Reihe aus, berichtet heute das Branchenmagazin 3druck.com, Preis: ca. 40.000 EUR.
Enorm groß, akkurat und äußerst preiswert: Die Firma Visionsforge aus der Schweiz erfüllt mit ihrem neu entwickelten SLA-Drucker auf spektakuläre Art und Weise Kriterien, die wir für eine schnelle Marktdurchdringung der 3D-Fertigungstechnologie als erforderlich betrachten (siehe These 5).
Wir sind dabei am 7. September im Mercedes-Benz-Werk in Düsseldorf. Zusammen mit unserem Netzwerkpartner Canto und den Herstellern Stratasys und Envisiontec zeigen wir, welche Rolle der 3D-Druck für die Automobilindustrie spielen kann.
Siemens gibt heute die Zusammenarbeit mit HP Inc. bekannt. Gemeinsames Ziel sei es, neue Lösungen zu entwickeln, um die additive Fertigung von einem reinen Werkzeug für das Prototyping zu einem kompletten Verfahren für die industrielle Produktion zu machen.
Der britische Automobilzulieferer Delphi Automotive setzt auf das ultraschnelle CLIP-Verfahren des US-Herstellers Carbon, um damit funktionelle Teile für Haltbarkeitstest herzustellen.
Völlig neue Möglichkeiten für Zahnärzte, Chrirugen und Labore verspricht Formlabs mit einem biokompatiblen Kunstharz für seine Desktop 3D-Drucker.