Warum ein lokales Netzwerk?
Unsere These: Die örtlichen mittelständischen Unternehmen haben bezüglich der Entwicklungen und Anwendungsmöglichkeiten von 3D-Druck Verfahren teilweise noch erheblichen Informationsbedarf. Es bedarf daher:
- An Informationen zu den immer neuen Möglichkeiten des 3D-Drucks und weiteren 3D-Technologien
- Eines Know-hows zu 3D-Druckern und innovativen Materialien. Unterschiedliche Anforderungen erfordern unterschiedliche
3D-Techniken/Druckverfahren: Stereolithografie, selektives Laserschmelzen, selektives Lasersintern, Fused Deposition Modeling etc. - Einer Koordination der Wissensvermittlung und der Organisation der Kooperation auf lokaler Ebene
Die Lösung: Ein lokales Netzwerk für 3D-Technologien und 3D-Druck
Die Unternehmen am Ort stellen sich
- ihre Informationen über 3D-Technologien, 3D-Druck und neue Verfahren
- ihr Konstruktions-CAD-Know-how,
- ihre 3D-Drucker-Expertise (inklusive Verfahren)
- ihre 3D-Drucker-Kapazitäten
- und Druckmaterialien
gegenseitig zur Verfügung, um schneller und besser über 3D-Innovationen informiert zu sein, die eigenen Kapazitäten auszulasten, Kosten zu senken, Risiken zu vermeiden, Chancen zu nutzen.
Koordiniert wird dies durch die Wirtschaftsförderung Solingen und den von ihr beauftragten Netzwerkkoordinator. Sie erhalten dabei zusätzliche Unterstützung durch Wissenschaft, Verwaltung und Netzwerkpartner.
LÜTTGES GmbH
Die Lüttges GmbH in Solingen ist ein international tätiger Hersteller und Lieferant von Metall- und Kunststoffkomponenten.
DETEC Dirk Emde Industrietechnik
Planung, Entwicklung, Konstruktion und Fertigung von Maschinen und Vorrichtungen
4.11.2021: Industriekolloquium „Industrie im Bergischen: Additive Manufacturing of Metals“
Einladung zur digitalen Veranstaltung des Lehrstuhls für Neue Fertigungstechnologien und Werkstoffe in Zusammenarbeit mit bergisch.metall und dem Bergischen Bezirksverein.
3D-Netzwerk Mitglieder mit dem Innovationspreis RHEINLAND GENIAL ausgezeichnet
Die joke Technology GmbH und der 3D Startup Campus NRW wurden für ihre Entwicklungen und Innovationen mit dem Innovationspreis RHEINLAND GENIAL ausgezeichnet.
machmich3d
Full Body 3D Scan und Druck. Wir scannen Euch und fertigen aus den Daten Fotorealistische 3D-Figuren.
Juchheim GmbH & Co. KG
Meß-, und Regelgeräte für Labor und Industrie; Fühlerbau z.B.: Pt100; Steuerungen.
3D Startup Campus NRW als spontaner Helfer für das Coworkit Solingen
Das 3D Netzwerk Mitglied der 3D Startup Campus NRW, bot schnelle 3D gedruckte Hilfe seinem Nachbarn und Kooperationspartner dem coworkit – Coworking Space Solingen an.
Ice Ice, Baby: 3D Startup Campus NRW bringt Speiseeis in Form
Die Experten aus Solingen unterstützen bei der Herstellung von individuellem Speiseeis.
Der 3D Startup Campus NRW gegen Covid-19
Angetrieben durch den hohen Bedarf an Schutzausrüstung, unterstützt der 3D Startup Campus NRW die Stadt Solingen in der Corona-Krise durch die Herstellung der sogenannter „Face Shields“.
PIRAS.VOMSTEIN GbR
Wir verstehen uns als Produkt-Beschaffer und unterstützen unsere Kunden rund um das Thema Beschaffung.
10.9.2019: 3D-Netzwerk und „U.S. Commercial Service“ mit Event in Solingen
Netzwerk-Mitglieder präsentieren Technologien der Additiven Fertigung und Best Practice-Beispiele.
Rapid.Tech + FabCon 3.D beginnt am 25.06.2019 in Erfurt
Die Rapid.Tech + FabCon 3.D ist eine wichtige und sehr bekannte Informations- und Networkingplattform für die generative Fertigung in Europa.
Zwilling J.A. Henckels Deutschland GmbH
Herstellung und Vertrieb von hochwertigen Messern, Kochgeschirr, Küchenhelfern und Bestecken.
Bundestagsabgeordneter Jürgen Hardt besuchte Innovationsstandort Solingen
Der außenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und Vorsitzender der Arbeitsgruppe Auswärtiges, Jürgen Hardt, besuchte am 22.5.2019 Solingen.
Schlüsseltechnik Behm
Ein Schuh- & Schlüsseldienst der handwerkliche Dienstleistungen und zusätzlich 3D-Druck anbietet.
Harrel GmbH & Co.
Das Solinger Unternehmen ist Hersteller von modularen Slot-Car-Autorennbahn für den professionellen Einsatz.