
Netzwerk-Mitglied Materialise bringt mit HP die Entwicklung und Fertigung kundenindividueller Einlegesohlen voran
Materialise-Software für und Produktionsmanagement wird in FitStation powered by HP integriert
Materialise-Software für und Produktionsmanagement wird in FitStation powered by HP integriert
Mit Ceramic Resin bietet unser 3D-Netzwerk-Mitglied Formlabs nun das erste erschwingliche keramische 3D-Druckmaterial für das meistverkaufte Desktop SLA 3D-System an.
Das 3D-Druck-basierte RapidFit-System ermöglicht eine schnellere Markteinführung und nachhaltige Kostensenkungen im Fahrzeugbau, sowie eine bessere Ergonomie und Handhabbarkeit durch Vorrichtungsgerüste aus Karbon. Die Integrierte Funktionalität steigert die Wiederholbarkeit in realitätsnaher Bauteilumgebung.
Das Lawrence Livermore National Laboratory will mit neuem 3D-Druck-Verfahren ein Hauptproblem des 3D-Drucks aus dem Weg räumen: die Langsamkeit der Fertigung.
Der Elektronikkonzern Siemens setzt die neuartige Metall-3D-Druck-Technologie GTarc in seinem Elektromotorenwerk in Bad Neustadt ein.
Mit dem Schienenmaterial LT stärkt das 3D-Netzwerk-Mitglied „Formlabs“ sein rasantes Wachstum von 3D-Anwendungen in der digitalen Zahnmedizin.
GEFERTEC bietet komplette Fertigungssysteme für den Metall 3D Druck im Wire-Arc-Additive-Manufacturing (WAAM) Verfahren an.
Auf der RapidTech 2017 in Erfurt präsentiert unser 3D-Netzwerkmitglied Materialise Showcases rund um das neue HP Multi Jet Fusion – Verfahren. Mit ihm und neuen Metall-3D-Software-Lösungen soll der 3D-Druck das Tor zur Massenproduktion aufstoßen.
Sculpteo ist 3D-Netzwerkpartner und ein weltweiter Marktführer im Bereich der Digitalen Fabrikation mit Firmensitz in Paris und San Francisco. Das Unternehmen bietet jetzt mit flexiblem Polyurethan ein halbsteifes Material mit guter Schlag-, Abrieb- und Ermüdungsbeständigkeit für des schnelle CLIP-Verfahrens an.
3D-Druck wird nicht nur enorm preiswert, sondern auch zu geringeren Preisen immer schneller, präziser und überall für jeden zugänglich angeboten.
Der 3D-Metall-Druck-Markt wird in diesem Jahr aufgemischt. Markforged aus den USA stellt gerade ein neues Verfahren dazu vor.
Verheißungsvoller Jahresauftakt in Sachen Metall-3D-Druck. Das australische Unternehmen Aurora Labs liefert den ersten Multi-Metal-Printer seiner S-Titianium Reihe aus, berichtet heute das Branchenmagazin 3druck.com, Preis: ca. 40.000 EUR.
Wie 3D-Systems, der US-amerikanische 3D-Druck Pionier, die Weiterentwicklung der 3D-Fertigungstechnologie sieht, zeigt dieses Video.
Erste verblüffende Ergebnisse des Gemeinschaftsprojekts „Beschichtung 3D-gedruckter Bauteile“:
Wir haben das medial spektakulär angekündigte Clip-Verfahren der Firma Carbon einem kurzen Test unterzogen.
Siemens gibt heute die Zusammenarbeit mit HP Inc. bekannt. Gemeinsames Ziel sei es, neue Lösungen zu entwickeln, um die additive Fertigung von einem reinen Werkzeug für das Prototyping zu einem kompletten Verfahren für die industrielle Produktion zu machen.
Völlig neue Möglichkeiten für Zahnärzte, Chrirugen und Labore verspricht Formlabs mit einem biokompatiblen Kunstharz für seine Desktop 3D-Drucker.
Gerade wurden wir per Email darüber informiert, worauf wir lange gewartet hatten:
In diesen Herbst soll es soweit sein: HP will seine 3D-Drucker mit Mult Jet Technologie auf den Markt bringen und gleichzeitig der Additiven Fertigungstechnologie gewaltig auf die Sprünge helfen.