
Formlabs: Webinar „SLA 3D-Druck verstehen“
Unser Netzwerk-Mitglied bietet ein kostenfreies Webinar zur SLA-Drucktechnologie an.
Unser Netzwerk-Mitglied bietet ein kostenfreies Webinar zur SLA-Drucktechnologie an.
Mit Ceramic Resin bietet unser 3D-Netzwerk-Mitglied Formlabs nun das erste erschwingliche keramische 3D-Druckmaterial für das meistverkaufte Desktop SLA 3D-System an.
Das 3D-Druck-basierte RapidFit-System ermöglicht eine schnellere Markteinführung und nachhaltige Kostensenkungen im Fahrzeugbau, sowie eine bessere Ergonomie und Handhabbarkeit durch Vorrichtungsgerüste aus Karbon. Die Integrierte Funktionalität steigert die Wiederholbarkeit in realitätsnaher Bauteilumgebung.
Apium P220 setzt neue Maßstäbe für die Forschung und Entwicklung
Mit der Unterstützung der Initiative Mittelstand, dem Huber Verlag für Neue Medien GmbH sowie zahlreichen Medienpartnern wurde auch dieses Jahr wieder der Industriepreis 2018 verliehen. Einer der Preisträger ist ein 3D-Netzwerkmitglied der ersten Stunde: die Apium Additive Technologies GmbH.
Unser 3D-Netzwerk Partner Mark3D bietet in einer zeitlich begrenzten Aktion zwei attraktive Paketlösungen mit innovativen 3D-Druckern für Metall und Verbundwerkstoffe an. 3D-Netzwerkmitgliedern erhalten zusätzlich eine weitere Ermäßigung.
Der Elektronikkonzern Siemens setzt die neuartige Metall-3D-Druck-Technologie GTarc in seinem Elektromotorenwerk in Bad Neustadt ein.
Unser 3D-Netzwerkmitglied Materialise, der führende Entwickler von Software für additive Fertigung und zugleich Anbieter von 3D-Druckdienstleistungen, bietet die HP Multi Jet Fusion-Technologie ab sofort über seine B2B-Bestellplattform Materialise OnSite an.
Auch wenn der Winter hoffentlich noch etwas auf sich warten: Unser Mitglied Materialise setzt zusammen mit dem Wintersportausrüster Tailored Fits schon mal ein Ausrufezeichen für die kommende Wintersportsaison. Skischuhe müssen maßgeschneidert sein, um optimal zu passen. Und das geht idealerweise mit 3D-Druck.
Die „BASF 3D Printing Solutions GmbH“ wird ab September 2017 als 100-prozentige Tochtergesellschaft der BASF New Business GmbH ihren Sitz in Heidelberg auf dem Gelände der InnovationLab GmbH haben.
GEFERTEC bietet komplette Fertigungssysteme für den Metall 3D Druck im Wire-Arc-Additive-Manufacturing (WAAM) Verfahren an.
Seit dem 26.07.2017 bietet unser 3D-Netzwerkmitglied, das Bochumer Unternehmen RUHRSOURCE GmbH, seine 3D-Druck-Optimierungssoftware, speziell für Maker und Hobbyisten an. Die CUR3D Maker Edition ist derzeit mit einem Einführungsrabatt von 33% für nur 99,83 € erhältlich und somit weitaus günstiger als die Profi-Vollversion.
Auf der RapidTech 2017 in Erfurt präsentiert unser 3D-Netzwerkmitglied Materialise Showcases rund um das neue HP Multi Jet Fusion – Verfahren. Mit ihm und neuen Metall-3D-Software-Lösungen soll der 3D-Druck das Tor zur Massenproduktion aufstoßen.
Die vielfach beachtete HP Multi Jet Fusion-Technologie, ein möglicher Game-Changer in der 3D-Druck-Industrie, hat vor Kurzem in Europas größtem Einzelwerk für 3D-Druck Einzug gehalten. Materialise, der führende Anbieter von Software für additive Fertigung und hochentwickelten 3D-Drucklösungen für Medizin und Industrie, hat jetzt zwei HP Jet Fusion 3D 4200-Drucklösungen mit dieser Technologie eingerichtet.
Sculpteo ist 3D-Netzwerkpartner und ein weltweiter Marktführer im Bereich der Digitalen Fabrikation mit Firmensitz in Paris und San Francisco. Das Unternehmen bietet jetzt mit flexiblem Polyurethan ein halbsteifes Material mit guter Schlag-, Abrieb- und Ermüdungsbeständigkeit für des schnelle CLIP-Verfahrens an.
Kleiner als ein Sandkorn und scharf wie Adleraugen – ein Linsensystem im Mikroformat wurde an der Universität Stuttgart erstmals auf einen hochauflösenden CMOS-Chip gedruckt.
Das Netzwerkmitglied extrudr ist ein Start-up aus Österreich, das hochqualitative Filamente herstellt, um in eine neue Ära der Innovationen einzutreten, damit brilliante Druckerzeugnisse erzielt werden.
Mit dem vom 3D-Druck-Pionier ReaLizer entwickelten System Powder CAR.tridge wird der Umgang mit Werkstoffen in der additiven Fertigung enorm vereinfacht.
Einen 3D-Drucker, passend zu den Maßen und Anforderungen des Kunden, verspricht das Solinger Unternehmen und 3D-Netzwerk-Mitglied SIDL.