
These 3: Es entsteht ein globaler Markt für Produktionskapazitäten
Dieser Fertigungsweltmarkt besteht aus Mikrofabriken, Makrofabriken und Home-Manufacturing
mit Millionen neuer Produzenten. Es eröffnet sich die Möglichkeit, weltweit Produktionsstätten mit 3D-Druckern aufzubauen. Im Internet entwickeln sich Marktplätze, Ausschreibungsplattformen vielleicht sogar Börsen für 3D-Produktionskapazitäten. Der Markt gliedert sich in
- 3D-Druckern zu Hause oder bei Freiberuflern (Personal Manufacturing)
- kleinere 3D-Druck-Lohnfertiger (Mikro-Fabriken)
- Makrofabriken mit Additiver Fertigung, die als Lohnfertiger- oder Fullservice-Anbieter wie Shapeways, iMaterialize, 3D-Hubs operieren oder sich auf einzelne Branchen fokussieren oder §D-Druck-Fertigungskapaziäten für sich selbst (z.B. Nike, Airbus) aufbauen.
Für produzierende Unternehmen hat dies zwei direkte Auswirkungen:
1. Die Frage der Fertigungstiefe (Make-or-Buy) stellt sich neu:
- Soll ich subtraktive Fertigung durch additive Fertigung ersetzen?
- Soll ich eigene 3D-Drucker einsetzen oder soll ich eine externe 3D-Fertigungsstätte in Anspruch nehmen?
2. Unternehmen, die klassisch fertigen, geraten unter Druck durch Wettbewerber, die bereits auf die Additive Fertigung umgestellt haben und durch ganz neue Player (3D-Druck-Fabriken).
Abbildung (oben) und Text: Werner Koch
News zu These 3: Es entsteht ein globaler Markt für Produktionskapazitäten
Voodoo Manufacturing sammelt 1,4 Mio. $ Finanzierung ein
Wir hatten bereits im vergangenen Oktober darüber berichtet, dass Mikro- und Makrofabriken wie das New Yorker Unternehmen Voodoo Manufacturing mit der Additiven Fertigung die Regeln der industriellen Produktion verändern werden.
Produziert wird, wo die Produkte gebraucht werden: 3D-Druck im Weltraum
Eine wesentlicher Vorteil des 3D-Drucks ist, dass er die Fertigung von Gegenständen dort ermöglicht, wo sie gebraucht werden. Zeit und Kosten für Transport sowie Lagerung entfallen.
Pinshape gehört jetzt zu Formlabs
Vor kurzem noch irritierte uns die 3D-Druck-Community Pinshape mit der Ankündigung, sich vom Markt zurückziehen zu wollen, jetzt kommt es zu einer überraschenden Wendung. Per Email von Fomlabs erhalten wir soeben die Nachricht, dass der 3D-Drucker-Hersteller Formlabs Pinshape übernimmt.
Whiteclouds: mit 30 Vollfarb-3D-Druckern auf Expansionskurs
Whiteclouds baut das größte Vollfarb-3D-Drucklabor der Welt, berichtet das Branchenportal 3dprint.com.