
TAW Wuppertal und 3D-Netzwerk: Fachlehrgang „Konstruieren für Additive Fertigungsverfahren/ industriellen 3D-Druck“
Additive Fertigungsverfahren (Additive Manufacturing) besitzen das Potenzial höchster Gestaltungsfreiheit und Fertigungsflexibilität. Durch permanente Weiterentwicklung der Verfahren und verfügbarer Werkstoffe erschließen sich immer mehr Anwendungsfelder. Additiv gefertigte Bauteile eröffnen neue Funktionalitäten und Bauteil-Geometrien bei der Produktgestaltung und neue Lösungen im Entwicklungs- und Fertigungsprozess. Gleichzeitig können Herstellzeit/-kosten reduziert werden.
Um zukünftig wettbewerbsfähige und innovative Produkte zu gestalten, müssen Entwickler und Konstrukteure neben den konventionellen Fertigungsverfahren auch die Konstruktionsprinzipien und die Möglichkeiten sowie Design-Grenzen der additiven Fertigung/des industriellen 3D-Drucks kennen.
Der Lehrgang vermittelt Ihnen das notwendige Know-how, um ein geeignetes Verfahren auszuwählen und erfolgreich Produkte, Komponenten und Funktionsbauteile für kunststoff- und metallbasierte additive Fertigungsverfahren zu gestalten.
Dabei werden die Neuproduktentwicklung und Bauteiloptimierungen behandelt. Sie lernen anhand zahlreicher Beispiele von der (Klein)serienfertigung bis hin zum Betriebsmittel- und Werkzeugbau sowie Formenbau und Ersatzteilproduktion.
Di, 21.5.2019 bis Do, 23.5.2019 (Hier zu weiteren Informationen und Anmeldung)
und
Di, 5.11.2019 bis Do, 7.11.2019 (Hier zu weiteren Informationen und Anmeldung)
Tag 1: Additive Fertigung: Technologiewissen für Entwickler und Konstrukteure
Tag 2: Design für Additive Fertigung: Konstruktion metallischer Bauteile für den SLM-Prozess
Tag 3: Konstruieren für Kunststoffbasierte additive Fertigungsverfahren
Tags:Aus- und Weiterbildung, berufliche Weiterbildung, Fachberatung, Fachkräfte, Fachlehrgang, Fachtagung, TAW, Weiterbildung