
Hochschule Hof
Das Forschungsprofil des Bereiches Oberflächenfunktionalisierung und -beschichtung umfasst schwerpunktmäßig die Vorbehandlung und Beschichtung verschiedenster Materialien, speziell mittels des PVD-Verfahrens.
Das Forschungsprofil des Bereiches Oberflächenfunktionalisierung und -beschichtung umfasst schwerpunktmäßig die Vorbehandlung und Beschichtung verschiedenster Materialien, speziell mittels des PVD-Verfahrens.
Der Lehrstuhl Werkstoffe für die Additive Fertigung der BUW forscht an der Werkstoffentwicklung für additive Fertigungsprozesse metallischer und polymerer Werkstoffe.
Die DMG Digital Enterprises SE kooperiert mit dem Deutschen Elektronen- Synchrotron und unterstützt das DESY-Forschungszentrum künftig mit hochwertigen MOIIN Materialien für den 3D-Druck.
Das 3D-Netzwerk Mitglied das Fraunhofer IAP arbeiter mit Partner an neuartige Polymere die es künftig ermöglichen sollen, künstlichen elastischen Gewebeersatz für Perikard, Herzklappen oder Blutgefäße individuell anzufertigen. Mittels 3D-Druck und Elektrospinning sollen daraus maßgeschneiderte Implantate hergestellt werden.
Die Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich des Konstruierens für additive Fertigungsverfahren (Design for Additive Manufacturing).
Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) hat ein neues Verfahren und eine Einrichtung zum additiven Fertigen (3D-Druck) von Bauteilen mit Einsätzen entwickelt und eine Patentanmeldung eingeleitet.
Die HTW Berlin ist eine Hochschule mit Forschung u.a. im Bereich Maschinenbau, Konstruktion und Additive Fertigung / 3D-Druck.
Das University Hospital Tübingen (UKT) wurde 1805 gegründet und ist eines der 33 Universitätsklinika in Deutschland.
Das DCS Birkbeck, Universität London entwickelt im Bereich PhD Student/Design Technologie: Design/Entwicklung/Integration Software/Hardware Lösungen.
Universitäres Institut mit fachlicher Ausrichtung am Gebiet Nachrichtentechnik und Hochfrequenzsysteme.
Der Lehrstuhl für Unternehmenslogistik setzt die über 40-jährige Arbeit des Lehrstuhls für Fabrikorganisation an der Technischen Universität Dortmund konsequent fort und erweitert diese um Aspekte des übergreifenden Supply Chain Management.
Das Bremer Institut für angewandte Strahltechnik beschäftigt sich mit der Forschung und Entwicklung zum Einsatz von Strahltechniken, insbesondere Laserstrahltechnik, in der Produktion.
Ausbildung, Universität, Forschung
Das Deutsche Institut für Lebensmitteltechnik e. V. ist ein Industrieforschungsinstitut aus den Bereichen Lebensmittelproduktion, Maschinenbau, Messtechnik und Verfahrenstechnik.
Die FRITSCH GmbH ist einer der weltweit führenden Hersteller anwendungsorientierter Laborgeräte für die Probenaufbereitung und Partikelmessung.
Das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) erforscht wissenschaftliche und technische Entwicklungen in Bezug auf systemische Zusammenhänge und Technikfolgen.
Das 3D-Druckzentrum Ruhr in Essen ist das erste Fablab im Ruhrgebiet und verbindet erstmals Technologie und kulturelle Arbeit.
Applied Auxetics ist spezialisiert auf technologieorientierte Dienstleistungen und wurde 2011 nach langjähriger Forschungstätigkeit am Lehrstuhl für Mechanik und Statik der TU Dortmund als Gesellschaft gegründet.
Die Universität Bayreuth ist eine der jüngsten Hochschulen Deutschlands. Rund 13.500 Studierende lernen an einer der beliebtesten Universitäten in Bayern, die immer wieder Spitzenpositionen in nationalen Lehr- und Forschungs-Rankings erzielt.
Das Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V. (IPF) ist eine der größten Polymerforschungseinrichtungen in Deutschland.