
Industrie 3.D – Event am 7.12.2016
Wir zünden die nächste Stufe der industriellen 3D-Revolution
Veranstaltung im Gründer- und Technologiezentrum Solingen am 7. Dezember 2016, 9:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Konferenz und Ausstellung zu den Themen:
- Next-Level 3D-Printing
- Optimierung 3D-gedruckter Bauteile für hohe industrielle Anforderungen
- Quantensprünge des industriellen 3D-Drucks mit Hochleistungspolymeren
- Betriebswirtschaftliche Potenziale der 3D-Technologie
Das Programm in Detail:
9:30 Uhr
Begrüßung durch den humanoiden Roboter Pepper und Frank Balkenhol, Geschäftsführer Wirtschaftsförderung Solingen
9:40 Uhr
Das 3D-Netzwerk und die Bedeutung der 3D-Technolgien für die Veränderung der Produktion und Warenströme
Werner Koch, Netzwerkmanager 3D-Netzwerk
10:00 Uhr
Innovationsschub für den FDM-3D-Druck – Next-Level 3D-Printing & more
Peter Sluiter, Opiliones 3D
10:20 Uhr
Ein guter 3D-Druck beginnt mit einer guten 3D-Zeichnung
Kees Koese, Opiliones 3D
10:40 Uhr
3D Modelle im Management – X,Y,Z Parameter als Grundlage für innovatives Handeln
Prof. Chris Wickenden, Fresenius Hochschule Köln
11:00 Uhr: Pause
11:20 Uhr
3D-Computertomographie für Qualitätskontrolle und Messtechnik
Dipl.-Ing. Christian Klostermann, Klostermann-Messtechnik
11:50 Uhr
3D-Druck Aktivitäten in der Druck- und Medientechnologie
Prof. Dr. Peter Urban, Bergische Universität Wuppertal
12:10 Uhr
Virtual/Augmented Reality, wohin geht die Entwicklung?
Payam Tayaran, CEO Visual Akademie
12:30 Uhr
Quantensprünge des industriellen 3D-Drucks mit Hochleistungspolymeren – FDM 3D-Druck mit Verbundwerkstoffen (Endlosfasern)
Joachim Kasemann, Mark3D GmbH
13:00 Uhr
Besichtigung der Exponate (Opiliones 3D, Mark X, Desktop-Computertomograph) im Historischen Lieferkontor
13:30 Uhr: Besichtigung 3D Drucker inklusive Mittagessen
14.30 Uhr: Ende der Veranstaltung
Next-Level 3D-Printing
30 Jahre nach der Erfindung des 3D-Drucks entwickelt Opiliones aus den Niederlanden eine technische Lösung, die geeignet ist, die bisherigen Grenzen der Additiven Fertigung zu sprengen.
Speaker
Peter Sluiter, CEO, Opiliones 3D
Kees Kuise, CEO, Opiliones 3D
Optimierung 3D-gedruckter Bauteile für hohe industrielle Anforderungen
Die Integration unterschiedlicher 3D-Technolgien verspricht enorme Synergiepotenziale:
3D-Scan/3D-CT-Scan + Topologie-Optimierung + VR/AR + 3D-Druck (Soll/Ist-Kontrolle)
Speaker:
Prof. Chris Wickenden, Fresenius Hochschule Köln
3D-Scan als Treiber, VR und 3D-Druck- Integrative Ansätze am Beispiel des 3D-gescannten Kölner Doms
Dipl.-Ing. Christian Klostermann, Klostermann-Messtechnik
3D-Scannig zur Bauteil-Optimierung und Soll/Ist-Konrolle
Payam Tayaran, CEO Visual Akademie
Virtual / Augmented Reality, wo geht die Entwicklung hin?
Exponate
Quantensprünge des industriellen 3D-Drucks mit Hochleistungspolymeren
Speaker:
Joachim Kasemann, Mark3D GmbH
Exponate:
FDM 3D-Druck mit Verbundwerkstoffen (Endlosfasern) Mark X (Markforged, USA)
Metallisierung bzw. Beschichtung 3D-gedruckter Produkte
zur dekorativen oder funktionalen Optimierung
Zur kostenlosen Anmeldung >>
Kontakt
3D-Netzwerk
0212 128 55 30 I 01732185148 I w.koch@3d-netzwerk.nrw I www.3d-netzwerk.nrw