
Der globale 3D-Drucker Markt wächst schneller als der von Smartphones
Die Gartner Group erwartet, dass 2019 weltweit 5,6 Millionen 3D-Drucker ausgeliefert werden. (Quelle: www.arnnet.com.au). Die Schätzung der Zahlen für 2015 beläuft sich auf ca. 232.000 Einheiten und soll sich jährlich jeweils verdoppeln. Für 2016 rechnen die Analysten bereits mit einer knappen halben Millionen ausgelieferter 3D-Drucker.
Etwas geringer wird bei Statista das Umsatzwachstum prognostiziert. Danach wächst der Umsatz der 3D-Druck-Industrie zwischen 2015 und 2019 von 5,2 Mrd. auf 20,2 Mrd. US$. Dies entspricht einem Zuwachs um 388 Prozent (Quelle: Statista).
Anschaulicher werden diese Zahlen durch den Vergleich mit dem rasanten Wachstum der Smartphones in den letzten Jahren. Hier betrug von 2010 bis 2014 das Wachstum (in Stück) 426 Prozent (Quelle: Statista). So wie Smartphones unsere Kommunikations-, Informations- und Unterhaltunggewohnheiten nachhaltig verändern, wird der 3D-Druck die Frage, wo und wie zukünftig auf der Welt Produkte hergestellt werden, neu beantworten.
3D-Druck Solingen sieht die Entwicklung noch deutlich drastischer. Die Zuwächse werden sich exponentiell entwickeln, da in immer mehr Branchen bereits der Break-Point erreicht ist, also der Zeitpunkt an dem die Additive Fertigung aus Kostengründen der klassischen (subtraktiven) Fertigung vorzuziehen ist.
Werner Koch, 3D-Druck Solingen