
3D-Netzwerk-Mitglied Materialise übernimmt RS Print und RSscan
Übernahme der zwei Unternehmen sowie Zusammenarbeit mit Superfeet beschleunigen digitale Transformation und Personalisierung im Einlegesohlen-Markt.
Übernahme der zwei Unternehmen sowie Zusammenarbeit mit Superfeet beschleunigen digitale Transformation und Personalisierung im Einlegesohlen-Markt.
3D Druck aus Kunststoff und Metall, Lasersintern, Spritzguss, Formenbau.
New Balance und Formlabs arbeiten zusammen, um Performance und Individualisierung bei Sportschuhen voranzutreiben.
Hersteller technischer Textilien auf Basis von Nadelfilzen, Wollfilzen und Compositmaterialien.
SigMa Design Studion fertigt Möbelunikate und Lichtobjekte.
Neue Förderrunde durch New Enterprise Association (NEA) führt zur erneuten Wertsteigerung – der ehemalige CEO von GE wird neues Vorstandsmitglied.
productpicture aus Köln: Produkt-Fotografie, Architektur-Fotografie, Hollowman-Produktfotos, Packshot.
Auch wenn der Winter hoffentlich noch etwas auf sich warten: Unser Mitglied Materialise setzt zusammen mit dem Wintersportausrüster Tailored Fits schon mal ein Ausrufezeichen für die kommende Wintersportsaison. Skischuhe müssen maßgeschneidert sein, um optimal zu passen. Und das geht idealerweise mit 3D-Druck.
Seit 1996 entwickelt und designed scherfdesign in Köln analog und digital Schuhe sowie Produkte aus den Bereichen Lifestyle, Sport und Sicherheit bis hin zu Automotive Parts.
Unser 3D-Netzwerk-Mitglied Voxelworld steht für 3D-gedruckte Kunstwerke sowie 3D-gedruckte Lifestyle-Produkte mit exklusivem Design.
Das Unternehmen Barthels-Feldhoff wurde 1829 als Nähgarnzwirnerei gegründet und ist bis heute im Mehrheitsbesitz der Gründerfamilie.
Die Kreativwerkstatt bdruck.com bietet Textilien namhafter Hersteller mit unbegrenzten Gestaltungsmöglichkeiten: als Arbeitskleidung, textile Werbung, Last-Minute-Geschenk, Vereinskleidung oder für die Abschlussparty oder den Junggesell(inn)enabschied.
Under Armour entwickelte für den Topschwimmer Michael Phelps 3D-gedruckte Trainingsschuhe
Wir leben in einem extrem individualistischen Zeitalter der Mode“, erklärt Michelle Finamore, Kurator am im Bostoner Museum of Fine Arts und Co-Kurator der aktuellen Ausstellung #Techstyle
Die kürzlich eröffnete Ausstellung „Manus x Machina: Fashion in the Age of Technology“ zeigt sich verwischende Grenzen zwischen handgemachter Haute Couture und maschinell hergestelltem Prêt-à-Porter.
Für Interessenten am Thema „3D-gedruckte Mode läuft vom 5. Mai bis 14. August die Ausstellung „Manus x Machina“:
Mi unserem persönlichen 3D-gescannten Avatar können wir demnächst die Kleidung, die wir kaufen wollen, virtuell im Internet anprobieren oder zum Held eines Computerspiels werden. Soweit die Pläne von HP, die das Unternehmen derzeit auf der CeBIT präsentiert.
Passgenaue Brillengestelle aus dem 3D-Drucker sind auf der Optikmesse opti (15.-17. Januar in München) zu sehen.
Unser neuer 3D-Druck Solingen Netzwerk-Partner, VOJD Studios, kommt aus Berlin.