
Innocast GmbH
Rapid Prototyping und Additive Fertigung
Rapid Prototyping und Additive Fertigung
Die Sauter Engineering + Design ist ein international tätiges Engineering Unternehmen. Das Kerngeschäft umfasst die drei Bereiche: Produktentwicklung (3D Design und 3D CAD Engineering), Industrielle Messtechnik (3D Digitalisierung/ Scannen; Computertomographie (CT) und Prototyping (additive Fertigungstechnik 3D Druck).
3D Hubs hat eine Live-Web-Event-Serie für Ingenieure, ins Leben gerufen, um Ingenieuren weltweit die Möglichkeit zu geben, sich in den Bereichen Additive/Digitale Fertigung fortzubilden.
Die Centerline Design GmbH ist ein global orientiertes Unternehmen, mit Hauptsitz in Stampe und weiteren Arbeitsplätzen in Hamburg.
STURM INDUSTRIES bietet Unternehmen digitale Industriedienstleistungen (3D-Druck, 3D-Messtechnik, CAD, CAM CAE) und Technologielösungen für die Produktentwicklung, Produktion und Instandhaltung.
Emissionsprüfung von 3D-Druckern, Innenluftchemie, Prüfkammern und Analytik, Produktuntersuchungen
Die EOS GmbH – Electro Optical Systems ist der weltweit führende Technologieanbieter im industriellen 3D-Druck von Metallen und Kunststoffen.
Die EOS GmbH – Electro Optical Systems ist der weltweit führende Technologieanbieter im industriellen 3D-Druck von Metallen und Kunststoffen.
Engineering für die Bereiche Luft- und Raumfahrt, Automotive, Windenergie und weitere Industrien.
ML 3D Design Servive ist ein Entwicklungs- & Konstruktionsbüro für Luftfahrt, Automotive und Maschinenbau seit 2005.
Unser 3D-Netzwerk-Mitglied Eos Global entwickelt zusammen mit seinen Partnern Premium AEROTEC und Daimler im Projekt NextGenAM ein aluminiumbasiertes Gesamtsystem, das sowohl im Automobilbau als auch in der Luftfahrt zum Einsatz kommen soll.
Auf der Grundlage des Wunderwerkstoffs Graphen haben Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT) ein Material entwickelt, dessen Dichte nur fünf Prozent von Stahl ausmacht, also extrem leicht ist, dafür aber eine Festigkeit aufweist, die dem Werkstoff Stahl 10-fach überlegen ist!
Zwei Schwergewichte der 3D-Branche kooperieren: Unser 3D-Netzwerkmitglied Materialise und Siemens PLM arbeiten künftig an gemeinsamen Lösungen für die Prozesskette vom 3D-Design bis zur Additiven Fertigung
Der 3D-Metall-Druck-Markt wird in diesem Jahr aufgemischt. Markforged aus den USA stellt gerade ein neues Verfahren dazu vor.
Der Form 2, ein SLA-3D-Drucker des US-amerikanischen Herstellers Formlabs, soll noch Anfang diesen Jahres mit Ceramic Resin (Keramik-Harz) drucken können.
Ein 3D-gedrucktes Elektro-Flugzeug, das senkrecht starten und landen kann. Diese geniale Idee des Startups Lilium Aviation aus München wird von Frank Thelen, Skype-Gründer Niklas Zennström (Atomico) und der europäischen Raumfahrtagentur ESA unterstützt.
Wie 3D-Systems, der US-amerikanische 3D-Druck Pionier, die Weiterentwicklung der 3D-Fertigungstechnologie sieht, zeigt dieses Video.
3D-Drucker für große Bauteile sind im Vormarsch. Wer wirklich den größten hat, scheint aber immer auch eine Frage der eigenen Sichtweise und des jeweiligen Verfahrens zu sein.
Einmal mehr zeigt sich die Luft- und Raumfahrt als Innovationstreiber und Speerspitze der digitalen Fertigung. Das jüngste Signal kommt von Thales Alenia Space.
Die Airbus-Tochter APWORKS hat mit 3D-Druckern weltweit erstmalig ein Motorrad hergestellt und dabei Konstruktionsprinzipen angewendet, die mit traditionellen Fertigungsmethoden nicht zu realisieren sind – maßgeschneidert für den einzelnen Biker.